Du hast im Englischunterricht gelernt, dass „Ergebnis“ „result“ heißt – und plötzlich sagt jemand, dass „Ergebnis“ auch „product“ bedeuten kann? 😮
Klingt verwirrend, ist aber eigentlich ganz einfach, wenn man den Kontext kennt.
Ob beim Mathetest, in einem Business-Meeting oder beim Basteln eines DIY-Projekts – im Englischen gibt es unterschiedliche Wörter für das, was im Deutschen „Ergebnis“ heißt. Hier bekommst du die Übersicht, damit du immer das richtige triffst.
🧮 Product – das mathematische Ergebnis
„Product“ benutzt du, wenn das „Ergebnis“ einer Multiplikation gemeint ist – oder ein spezielles mathematisches Produkt.
Beispiele:
- The product of 3 and 4 is 12.
- In this equation, the product is negative.
💡Merke:
Im Deutschen heißt es hier oft „Produkt“ – „Ergebnis“ wird nur umgangssprachlich gesagt.
📊 Result – das allgemeine Ergebnis
„Result“ ist das Standardwort für „Ergebnis“ in allen anderen Fällen: Tests, Umfragen, Messungen, Sportergebnisse.
Beispiele:
- The test results were better than expected.
- The result of the match was 2:1.
💡Tipp:
Wenn es nicht um Rechnen geht, liegst du mit „result“ meistens richtig.
🏭 Product – das hergestellte Ergebnis
„Product“ kann auch „Erzeugnis“ heißen – also etwas, das produziert wurde.
Beispiele:
- This cake is the final product of many hours in the kitchen.
- The company launched a new product.
💡Mini-Hack:
Mathe oder Fabrik = „product“
Alles andere = „result“
🌟 Kurz & knackig merken:
- Mathe-Ergebnis (Multiplikation) → product
- Hergestellte Sache → product
- Allgemeines Ergebnis → result
So vermeidest du den typischen „Product/Result“-Fehler – und klingst im Englischen sofort natürlicher.
Herunterladen